Skip to content
Birnen- und Bohneneintopf mit geräucherter Odenwälder Bratwurst

Birnen- und Bohneneintopf mit geräucherter Odenwälder Bratwurst

 

Birnen- und Bohneneintopf mit Odenwälder geräucherter Bratwurst

Ein deftiges Winterrezept, das Besondere daran ist die Kombination von süßem Obst und herzhaften Zutaten
Gericht Eintopf
Küche Deutsch, Winterrrezept
Keyword Birnenessig, Bratwurst, Dörrpflaumen, süß-sauer
Vorbereitungszeit 1 day
Zubereitungszeit 2 Stunden
Portionen 6

Zutaten

  • 300 g Weiße Bohnen am Vortag in kaltes Wasser einweichen
  • 450 g Kartoffeln, geschält in Würfel schneiden
  • 300 g Karotten, geschält in feine Würfel schneiden
  • 180 g Sellerie, geschält in feine Würfel schneiden
  • 150 g Lauch, halbiert und gewaschen in feine Streifen schneiden
  • 150 g Zwiebeln, geschält in feine Würfel schneiden
  • 120 g Dörrfleisch, ohne Schwarte in feine Würfel schneiden
  • 200 g Dörrpflaumen, entsteint halbiert
  • 300 g Prinzeßbohnen in kleine Stücke schneiden
  • 2 Stück Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden
  • 2 Stück Lorbeerblätter
  • 80 ml Birnenessig
  • 4 l Fleischbrühe
  • Salz, Zucker, Pfeffer, Bohnenkraut zum Abschmecken

Anleitungen

  • Die eingeweichten weißen Bohnen in Salzwasser gut bedeckt nicht zu weich kochen, dabei den entstehenden Schaum abschöpfen. Danach über ein Sieb abschütten.
    In einem großen Topf das Dörrfleisch mit den Zwiebeln in dem Schmalz andünsten und die gegarten weißen Bohnen zugeben. Mit der Fleischbrühe bedecken, Lorbeerblatt zugeben und kurz aufkochen lassen. Die Kartoffelstückchen zugeben und weiterköcheln, bis die Kartoffeln halbgar sind. Dann den Knoblauch, die Karotten- und Selleriewürfel zugeben und weiterköcheln lassen, bis die Gemüsewürfel halbgar sind. Die Prinzeßbohnen zugeben und weitergaren. 
    Zum Schluß die Dörrpflaumen und die Birnenstücke zugeben, kurz durcherhitzen, mit dem Bohnenkraut , dem Birnenessig, Salz, Pfeffer und Zucker leicht süß- sauer abschmecken.

Notizen

Dazu passt hervorragend eine geräucherte Odenwälder Bratwurst - heiß serviert - und deftiges Bauern- oder Holzofenbrot.
An den Anfang scrollen